This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.

Got it

Buy Image

Metal Print

 

 

Site Logo
Home
Portfolio
Blogs
Fotospots
Shootings
Events
Fotografie Theorie
Fotografie Ausrüstung
Software für Fotografen
About
Shop
Shop 2.0
Contact
Site Logo
Home
Portfolio
Blogs
Fotospots
Shootings
Events
Fotografie Theorie
Fotografie Ausrüstung
Software für Fotografen
About
Shop
Shop 2.0
Contact

Mar 19, 2025

Die besten Fotospots in Basel

Das Linienschiff passiert die mittlere Brücke in Basel während die Sonne unter geht.

Ein umfassender Guide für Fotografie-Enthusiasten

Basel, die Kulturmetropole am Rhein, ist ein wahres Paradies für Fotografen. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus mittelalterlichem Charme, moderner Architektur und malerischen Flusslandschaften bietet die Stadt eine beeindruckende Vielfalt an Fotomotiven. Egal ob Du professioneller Fotograf bist, für Deine Social-Media-Kanäle den perfekten Schnappschuss suchst oder einfach Deine Reiseerinnerungen festhalten möchtest – Basel hat für jeden den richtigen Spot. In diesem Artikel entdeckst Du die schönsten Fotospots der Stadt, komplett mit Insidertipps zur besten Tageszeit und besonderen Blickwinkeln.

1. Münsterplatz und Münster: Basels historisches Herz

Der Münsterplatz mit seinem imposanten Münster aus rotem Sandstein ist zweifellos einer der fotogensten Orte Basels. Das Münster selbst, erbaut zwischen 1019 und 1500, bietet mit seinen markanten Türmen ein beeindruckendes Motiv.

Beste Fotozeit: Früher Morgen für weiches Licht und weniger Touristen oder bei Sonnenuntergang, wenn die rötliche Fassade im warmen Abendlicht erstrahlt.

Besondere Perspektive: Besteige die Türme des Münsters (gegen eine kleine Gebühr) für einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt bis hin zum Dreiländereck, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz zusammentreffen. Von hier oben kannst Du auch die historische Freie Strasse perfekt in Szene setzen, die als eine der wichtigsten Einkaufsstraßen vom Münsterplatz aus durch die Altstadt führt.

Historischer Kontext: Das Münster überstand das verheerende Erdbeben von 1356, das große Teile der Stadt zerstörte, und wurde danach im gotischen Stil wieder aufgebaut. Diese Geschichte verleiht Deinen Fotos eine zusätzliche Tiefe.

2. Rheinufer: Das pulsierende Herz der Stadt

Das Rheinufer ist besonders in den Sommermonaten ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Die charakteristischen Häuserzeilen spiegeln sich im Wasser und bieten zu jeder Tageszeit fotogene Ansichten.

Beste Fotozeit: "Goldene Stunde" am späten Nachmittag oder während eines sommerlichen Sonnenuntergangs, wenn ein warmes Glühen die Fassaden der Altstadthäuser erhellt.

Besondere Perspektive: Positioniere Dich auf der Mittleren Brücke für einen klassischen Blick auf das Rheinufer. Alternativ bietet die Pfalz (die Terrasse hinter dem Münster) einen erhöhten Blick auf den Fluss und die umliegenden Gebäude.

Lokaler Tipp: Im Sommer verwandelt sich der Rhein in ein Schwimmbad unter freiem Himmel. Die farbenfrohen Wickelfisch-Schwimmsäcke, in denen die Basler ihre Kleidung während des Schwimmens transportieren, sind ein einzigartiges lokales Fotomotiv und Symbol der besonderen Beziehung der Basler zu ihrem Fluss.

Festliche Atmosphäre: Wie Du erwähnt hast, ist die Stimmung am Fluss oft feierlich. Besonders während des Basler Rheinschwimmens, der Basler Fasnacht oder bei Sonnenuntergang, wenn Menschen mit Getränken am Ufer sitzen, kannst Du diese besondere Atmosphäre einfangen.

3. Novartis Campus: Architektonische Meisterwerke der Moderne

Der Novartis Campus im St. Johann-Quartier ist ein Mekka für Architekturliebhaber. Was viele nicht wissen: Teile des Campus sind öffentlich zugänglich und bieten einen Einblick in eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Architektur von Stararchitekten wie Frank Gehry, Tadao Ando und SANAA.

Beste Fotozeit: Mittagszeit für klare Aufnahmen der modernen Strukturen oder bei bewölktem Himmel für weichere Kontraste.

Besondere Perspektive: Suche nach interessanten Winkeln zwischen den Gebäuden, spiegelnden Fassaden und geometrischen Mustern, die durch die moderne Architektur entstehen.

Wichtig zu wissen: Obwohl Teile des Campus öffentlich zugänglich sind, gelten bestimmte Regeln für Fotografen. Erkundige Dich vorab nach den aktuellen Besucherinformationen.

Historischer Kontext: Der Campus steht auf dem Gelände der ehemaligen Chemie- und Farbstofffabriken, die Basel im 19. Jahrhundert zur "Apotheke der Welt" machten – ein spannendes Beispiel für Basels Transformation von der Industriestadt zum Innovationszentrum.

4. Roche-Turm: Das höchste Gebäude der Schweiz

Der Roche-Turm (Bau 1) ist mit seinen 178 Metern das höchste Gebäude der Schweiz und ein markantes Element der Basler Skyline. Sein jüngerer Bruder, Bau 2, überragt ihn sogar noch und bietet zusammen ein beeindruckendes Fotomotiv.

Beste Fotozeit: Spätnachmittag für Kontrast oder Nachtaufnahmen, wenn die Gebäude beleuchtet sind.

Besondere Perspektive: Vom gegenüberliegenden Rheinufer aus kannst Du beide Türme zusammen fotografieren. Auch die Dreirosenbrücke bietet einen guten Blickwinkel.

Fotografie-Tipp: Experimentiere mit Langzeitbelichtungen bei Nacht, um die Lichter der Stadt und die beleuchteten Türme einzufangen.

Wissenswertes: Die Türme wurden vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen, die auch das Vogelnest-Stadion für die Olympischen Spiele 2008 in Peking gestaltet haben. Die geschwungene Form der Gebäude reflektiert die wellenförmige Bewegung des Rheins.

5. Tinguely-Brunnen: Wasser und Bewegung einfangen

Der Tinguely-Brunnen (auch Fasnachtsbrunnen genannt) auf dem Theaterplatz ist ein bewegliches Kunstwerk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely. Die zehn schwarz lackierten Eisenskulpturen, die sich im Wasser bewegen, bieten faszinierende Motive für Fotografen.

Beste Fotozeit: Sonnige Tage, wenn das Licht im spritzenden Wasser Regenbogen erzeugt, oder abends, wenn der Brunnen beleuchtet ist.

Besondere Perspektive: Experimentiere mit verschiedenen Verschlusszeiten – lange Belichtungen lassen das Wasser verschwommen erscheinen, während kurze Verschlusszeiten Wassertropfen "einfrieren".

Kultureller Hintergrund: Der Brunnen wurde 1977 errichtet und erinnert an die Basler Fasnacht, das größte Volksfest der Region, das jedes Jahr tausende Besucher anzieht.

6. Kleinbasel: Das “kleine” Basel mit grossem Charme

Kleinbasel, auf der rechten Rheinseite, war einst das ärmere Viertel, hat sich aber zu einem trendigen Quartier mit authentischem Charme entwickelt.

Beste Fotozeit: Nachmittagslicht, wenn die Gassen und Strassencafés zum Leben erwachen.

Besondere Perspektive: Die Kaserne (ehemaliges Militärgebäude, heute Kulturzentrum) bietet interessante architektonische Details. Auch die Straßen rund um die Feldbergstraße mit ihrer Mischung aus Altbauten und Street Art sind fotogen.

Lokaler Tipp: Besuche den Claraplatz an einem Markttag, um das lebendige Treiben und die kulturelle Vielfalt dieses Stadtteils einzufangen.

7. Markthalle Basel: Farben und Leben unter historischer Kuppel

Die Markthalle Basel mit ihrer beeindruckenden Kuppel beherbergt zahlreiche internationale Food-Stände und bietet eine Fülle an Farben, Licht und Leben.

Beste Fotozeit: Während der Mittagszeit, wenn das Treiben am lebhaftesten ist, oder bei Veranstaltungen.

Besondere Perspektive: Fotografiere aus der Mitte der Halle nach oben, um die gesamte Kuppelkonstruktion einzufangen, oder konzentriere Dich auf Detail- und Straßenfotografie an den verschiedenen Essensständen.

Architekturfakt: Die Markthalle wurde 1929 erbaut und 2014 nach umfangreichen Renovierungen wiedereröffnet. Die Kuppel ist 60 Meter im Durchmesser und gehört zu den größten freitragenden Kuppeln Europas.

8. Drei-Länder-Ecke: Wo die Schweiz auf Deutschland und Frankreich trifft

An der Dreiländerecke im Basler Hafengebiet treffen die Grenzen von Deutschland, Frankreich und der Schweiz aufeinander – ein konzeptuell interessantes Fotomotiv.

Beste Fotozeit: Sonnenuntergang für dramatische Himmel über dem Rhein.

Besondere Perspektive: Das Dreiländereck-Monument ist das offensichtliche Motiv, aber versuche auch, den Blick über den Rhein und den Hafen einzufangen.

Wissenswertes: Der Rheinhafen Basel ist der einzige Schweizer Hafen mit Zugang zum Meer (über den Rhein bis zur Nordsee) und hat eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für das Land.

9. Spalentor: Das besterhaltene Stadttor Basels

Das Spalentor aus dem 14. Jahrhundert ist das beeindruckendste der drei noch erhaltenen Stadttore und ein beliebtes Fotomotiv.

Beste Fotozeit: Morgens oder am späten Nachmittag, wenn das Licht weich ist und die Steinstrukturen betont.

Besondere Perspektive: Fotografiere durch das Tor hindurch, um die Altstadt einzurahmen, oder nutze den nahegelegenen Spalenberg mit seinem Kopfsteinpflaster für eine atmosphärische Ergänzung.

Historisches Detail: Beachte die kunstvollen Figuren am Turm, die kleineren Wehrtürme und die ursprüngliche Zugbrückenvorrichtung – Details, die vom reichen mittelalterlichen Erbe Basels zeugen.

10. Vitra Campus in Weil am Rhein: Ein Architektur-Mekka direkt vor der Tür

Nur einen Katzensprung über die deutsche Grenze liegt der Vitra Campus – ein Architekturmuseum unter freiem Himmel mit Gebäuden von Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando und anderen Stararchitekten.

Beste Fotozeit: Tagsüber bei gutem Wetter für klare Architekturaufnahmen.

Besondere Perspektive: Jedes Gebäude bietet einzigartige Fotomöglichkeiten. Besonders interessant sind Zaha Hadids Feuerwehrstation, Frank Gehrys Vitra Design Museum und der Aussichtsturm von Herzog & de Meuron.

Tipp: Eine geführte Architektourtour hilft Dir, die besten Blickwinkel zu entdecken und gleichzeitig mehr über die Philosophie hinter den Gebäuden zu erfahren.

Saisonale Fotospots in Basel

Basler Fasnacht (Februar/März)

Die Basler Fasnacht ist einer der größten Karnevalsumzüge Europas und bietet mit seinen farbenfrohen Kostümen, "Larven" (Masken) und Laternen einzigartige Fotomotive.

Beste Fotozeit: Der "Morgestraich" um 4 Uhr morgens am Montag der Fasnacht, wenn bei völliger Dunkelheit nur die Laternen und kleinen Kopflaternen der Teilnehmer leuchten, bietet spektakuläre Lichtstimmungen.

Herbstmesse (Oktober/November)

Die Basler Herbstmesse, die älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, verwandelt die Stadt in ein Lichtermeer mit Fahrgeschäften und Marktständen auf verschiedenen Plätzen in der Innenstadt.

Beste Fotozeit: Abends für die Lichteffekte der Fahrgeschäfte, Langzeitbelichtungen für spektakuläre Lichtspuren.

Weihnachtsmarkt (Dezember)

Der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz gehört zu den schönsten der Schweiz und bietet mit seinen dekorativen Holzhütten und stimmungsvollen Beleuchtungen perfekte Wintermotive.

Beste Fotozeit: Die "Blaue Stunde" kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel noch etwas Licht hat, aber die Weihnachtsbeleuchtung bereits leuchtet.

Praktische Tipps für Fotografen in Basel

  1. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Basel hat ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz. Mit dem BaselCard (erhalten Übernachtungsgäste kostenlos) kannst Du alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
  2. Wetterbedingungen beachten: Der Rhein kann bei Nebel besonders mystisch wirken. Auch nach Regenschauern bieten die glänzenden Kopfsteinpflasterstraßen reizvolle Spiegelungen.
  3. Höhepunkte nutzen: Von der St. Chrischona (mit der Tram 16 erreichbar) hast Du einen spektakulären Panoramablick über die gesamte Stadt bis hin zum Schwarzwald und den Vogesen.
  4. Lokale Fotogruppen: Für speziellere Einblicke kannst Du Dich lokalen Fotogruppen anschließen oder einen geführten Fotowalk buchen.
  5. Respektvolle Fotografie: Respektiere private Grundstücke und lokale Vorschriften, besonders in Bereichen wie dem Novartis Campus.

Fazit

Basel mag nicht so bekannt sein wie Zürich oder Genf, aber für Fotografen ist die Stadt ein wahres Juwel mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Moderne, Kultur und Natur. Ob Du nun ein professionelles Shooting planst, Content für Social Media erstellen möchtest oder einfach Deine Reiseerinnerungen festhalten willst – Basel bietet für jeden Fotografie-Enthusiasten den passenden Spot.

Dank der kompakten Größe der Stadt kannst Du viele dieser Fotospots sogar an einem Tag besuchen. Plane aber lieber etwas mehr Zeit ein, denn Basel hat die Angewohnheit, Besucher mit seinem Charme zu verzaubern und zum Verweilen einzuladen – mit der Kamera immer griffbereit für den nächsten perfekten Moment.

Hast Du Fragen zu diesen Fotospots oder möchtest Du einen individuellen Fotowalk durch Basel buchen? Kontaktiere uns – wir helfen Dir gerne, die fotogensten Seiten Basels zu entdecken!

Tags: der Schweiz Schweiz Fotospot Fotospots Stadt Altstadt
Share
http://www.pixel-on.ch/photospots-ch-eu/basel Copied
Next Post
Comments
Thank you!

Search

content block
All Die schönsten Fotospots der Schweiz Die schönsten Fotospots in Europa
Latest Posts
Die besten Fotospots in Basel
Mar 19, 2025
Die 10 besten Fotospots in Rotterdam
Mar 05, 2025
Die besten Fotospots in Amsterdam
Feb 26, 2025
Subscribe to Newsletter

Follow me

Die besten Fotospots in Basel
Mar 19, 2025
Die besten Fotospots in Basel
Die 10 besten Fotospots in Rotterdam
Mar 05, 2025
Die 10 besten Fotospots in Rotterdam
Die besten Fotospots in Amsterdam
Feb 26, 2025
Die besten Fotospots in Amsterdam
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Site Logo

© Copyright 2024 – Claude Plattner / PixelOn

Alle Rechte vorbehalten. Die Nutzung dieser Webseite unterliegt unseren Nutzungsbedingungen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Inhalte dieser Webseite verwenden möchten.

Made with Pixpa
Share
https://pixelon.pixpa.com/photospots-ch-eu/basel Copied

Signup for our newsletter ^^

Get updates on exclusive offers, new blogs and prints when you signup for our mailing list.