Nur so erhältst Du korrekte Farben
Bei der Fotografie ist der Weissabgleich eine wichtige Einstellung, um natürliche Farben zu erzielen. Die Farbtemperatur des Lichts kann je nach Umgebung variieren. Bei Tageslicht ist die Farbtemperatur beispielsweise höher als bei Kerzenlicht. Wenn diese Einstellung nicht richtig angepasst wird, können die Fotos einen unnatürlichen Farbstich haben.
Automatischer Weissabgleich
Die meisten Kameras verfügen über einen automatischen Weissabgleich. Dieser funktioniert in den meisten Fällen gut, aber er kann auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. Wenn du beispielsweise unter künstlichem Licht fotografierst, kann die automatische Einstellung zu einem gelblichen oder bläulichen Farbstich führen.
Besonders bei Produktfotografie oder einem Brand wie Ferrari muss der Weissabgleich perfekt sein. Jeder langjähriger Kunde würde es sofort bemerken, wenn die Farbe einen Farbstich hat.
Manueller Weissabgleich
Der manuelle Weissabgleich bietet dir die größte Kontrolle über die Farbtemperatur deiner Fotos. Dazu musst du ein Objekt fotografieren, das weiß oder grau ist. Die Kamera wird dann die Farbtemperatur des Objekts als Referenz verwenden, um die Farbtemperatur zu ermitteln.
Ein weisser Objektivdeckel kann dir dabei helfen, diese Einstellung in deiner Kamera schnell und korrekt festzulegen. Wenn du den Objektivdeckel aufs Objektiv setzt, nimmt die Kamera das weiße Licht des Deckels auf und verwendet dieses als Referenz für den Weißabgleich.
Eine weitere Option sind die 18% Graukarten. Es sind neutrale Karten, die 18% des einfallenden Lichts reflektieren. Das bedeutet, dass sie in der Fotografie als Referenz für die Belichtung verwendet werden können.
Wenn du ein Foto von einer 18% Graukarte machst, wird die Kamera die Belichtung so einstellen, dass die Karte in deinem Foto neutral grau erscheint. Das ist wichtig, weil es dir ermöglicht, die Belichtung deiner Fotos auch in schwierigen Lichtsituationen zu kontrollieren.
Für eine sehr genaue Farbwidergabe, wie es in der Produktfotografie oft verlangt wird, könnte sich eine Farbpalette lohnen. Vor dem Foto Shooting wird einfach ein Bild der Farbpalette mit dem entsprechenden Licht gemacht. In der Bearbeitungsphase wird mit einem Programm die Farben und der Weissabgleich kalibriert und kann direkt in Lightroom implementiert werden.
Vordefinierte Weissabgleichseinstellungen
Viele Kameras bieten vordefinierte Weissabgleichseinstellungen für verschiedene Lichtverhältnisse. Dazu gehören beispielsweise Einstellungen für Tageslicht, Kunstlicht, Schatten und Blitzlicht. Diese Einstellungen können eine gute Möglichkeit sein, den Weissabgleich schnell und einfach zu ermitteln.